Mach deinen Kiez autofrei!
Nahmobilitätskonzept Wrangelkiez
Episode 34 I November 2021
Worum geht es in dieser Folge?
„Die Frage ist doch was haben Autos überhaupt in Kiezen zu suchen? Sind das nicht Orte wo Menschen leben?” Mit diesen kritischen Fragen trifft unsere Interviewpartnerin Laura den Nagel direkt auf den Kopf. In dieser Folge nehmen wir euch mit auf einen Spaziergang durch das Quartier der Zukunft. Wir begeben uns auf die Suche von Antworten rund um das Thema Autofreie Stadt und werden dabei von verschiedene Expert*innen unterstützt.
Stellt euch nun mal eine gemütliche Ecke in eurem Kiez vor: man hört kein Hupen, keine aufheulenden Motoren. Nur das Gelächter von Kindern, die auf der Straße spielen, die wummernde Musik von den Menschen, die auf den Wegen tanzen, entspannte Gespräche aus dem Café neben euch wo Leute an Tischen mitten auf der Straße sitzen. Pflanzen und Bäume, anstelle von Parkplätzen, spenden einen angenehmen Schatten. Willkommen im autofreien Kiez. Am Beispiel vom Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg wollen wir zeigen, wie wichtig solche Projekte für die Verkehrswende sind, aber auch was für Probleme sie mit sich bringen.
Während wir im Kiez unterwegs waren, haben wir natürlich auch die Anwohner*innen vor Ort befragt: Wie erlebt ihr euren Kiez? Was macht den Kiez aus? Was haltet ihr von dem Projekt „Autofreier Kiez“? Einige Antworten zu diesen Fragen könnt ihr im Podcast hören.
Der Weg durch den Kiez führt uns auch zu einem interessanten Gespräch mit Laura. Sie ist gleichzeitig eine Expertin und eine Anwohnerin. Wir sprechen mit ihr über die Notwendigkeit von Autos generell in Kiezen und wie man den Platz der parkenden Autos besser gestalten könnte.
Um mehr Details über die Planung und Umsetzung von Autofreien Kiezen zu erfahren, haben wir mit Martha Vobruba von der TU-Berlin gesprochen. Sie berichtet uns von den Schwierigkeiten in der Umsetzung des Nahmobilitätskonzepts Wrangelkiez. Vor allem klärt sie uns aber darüber auf, was für eine Hürde es ist, die Inklusion alle Anwohner*innen in das Projekt zu erreichen und dabei eine Chancengleichheit in der Mitbestimmung zu realisieren.
Es gibt solche Projekte natürlich nicht nur in Berlin. Weltweit wird das Thema immer präsenter und gewinnt an Aufmerksamkeit. In Barcelona wurden sogar schon 1993 die ersten autofreien Zonen, die sogenannten Superblocks, geschaffen. Da wir mehr über die Entstehung dieser Superblocks und die Übertragung nach Deutschland erfahren wollten, haben wir Kontakt zu „Cities for future“ aufgenommen. Die beiden Gründer haben uns zum Beispiel von ihrem aktuellen Projekt in Hamburg Eimsbüttel berichtet. Außerdem haben auch sie ihre Erfahrung mit den Problemen, die sich bei der Beteiligung der Menschen vor Ort ergeben, mit uns geteilt.
Falls ihr das Thema jetzt genauso spannend findet wie wir, hört euch doch gerne unsere komplette Podcast-Folge an und schaut am besten selbst mal in einem der autofreien Kieze in Berlin vorbei oder geht zu einer Demonstration für die Verkehrswende!
Viel Spaß beim Hören wünschen euch Leonore, Leo, Paula und Sören!
Diese Folge ist im Sommersemester 2021 entstanden.
Ideen und Konzept
Leonore Sommer
Paula Olivia Beck
Sören Burghardt
Leonard Hohenbild
Interviewpartner
Martha Vobruba ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU-Berlin am Fachgebiet “Integrierte Verkehrsplanung”. Dort arbeitet sie gemeinsam mit Johannes Roderer und Till Uppenkamp unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Schwedes an dem Projekt Nahmobilitätskonzept Wrangelkiez.
Dr. Kai Zimmermann und Lars Zimmermann sind die Gründer von Cities for future, einer Beratungsagentur für nachhaltige Städte. Ihre Aufgabe besteht darin Impulse für neue Ideen vor Ort zu geben und Strategien, Konzepte und Visionen für die drei Kernthemen (Mobilität, Gestaltung öffentlicher Räume, urbane Resilienz) zu erarbeiten.
Laura Doyé hat am ISR an der TU-Berlin Stadtplanung und vorher Politikwissenschaften an der FU-Berlin studiert. Sie wohnt seit einigen Jahren im Wrangelkiez.
Mario Gr. S. wohnt zusammen mit seiner Familie seit über 20 Jahren im Wrangelkiez. Er besitzt ein eigenes Auto, das er regelmäßig am Wochenende benutzt. Zur Arbeit oder zur Schule fährt die gesamte Familie mit dem Fahrrad.
Anwohner:innen auf der Straße
Quellen & Mehr zum Thema
Aktivmobil BW. (o.J.). Verkehrsberuhigte Viertel. Aktivmobil BW. Verfügbar hier.
Autofreier Wrangelkiez. (o.J.). Wrangelkiez Autofrei! Verfügbar hier. [Zur Zeit wird diese Webseite überarbeitet, aber es stehen zwei Downloads zum Thema zur Verfügung. Stand 09/2021]
Berlin.de. (o.J.). Autofreie Friedrichstraße. Berlin.de. Verfügbar hier.
Berlin.de. (o.J.). Bergmannstraße (Kreuzberg): Bergmannstraße wird zur Einbahnstraße. VIZ Verkehrsinfomationszentrale Berlin. Verfügbar hier.
Changing Cities e.V. (o.J.). Wrangel-Kiezblock. #Kiezblocks. Verfügbar hier.
dpa/lex. (2021). Berlin: 21 Verkehrstote im ersten Halbjahr 2021. Berliner- Zeitung. Verfügbar hier.
Giese, S. (2021). Internationaler Parking Day – 17. September 2021. Kuriose-Feiertage. Verfügbar hier.
Gruppe Planwerk GmbH, Hoffmann-Leichter Ingenieurgesellschaft mbH. (2020). „Machbarkeitsuntersuchung ‚Verkehrswende Wrangelkiez‘ – Arbeitsstand 12/2020“.
Kiefert, U. (2020). Erste Fußgängerzone wurde eingerichtet. Berliner Woche. Verfügbar hier.
Nahmob. (o.J.). Nahmobilitätskonzept Wrangelkiez in Berlin- Kreuzberg. ivp.tu-berlin. Verfügbar hier.
RND/dpa. (2019). Wie mehr Pflanzen und Wasser für ein besseres Stadtklima sorgen sollen. Hannoversche Allgemeine. Verfügbar hier.
Umwelt Bundesamt. (2021). Emissionsquellen. Umwelt Bundesamt. Verfügbar hier.
Umwelt Bundesamt. (2020). Verkehrsversuch “Autofreie Friedrichstraße” in Berlin gestartet. Umwelt Bundesamt. Verfügbar hier.
Verkehrswendy. (o.J). senuvkberlin- Senatsverwaltung UVK Berlin. Instagram verfügbar hier.
Zimmermann, L. & Zimmermann, K. (o.J.). Cities for future. Verfügbar hier.