Tempelhofer Feld
Natur und Naturschutz in der Stadt
Episode 15 I September 2020
Worum geht es in dieser Folge?
Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt und gleichzeitig explodiert das Bevölkerungswachstum. Dies führt dazu, dass die Bebauung von freien Flächen schlagartig voranschreitet. Jeden Tag wird in Berlin eine Fläche in der Größe eines Fußballfeldes versiegelt – obwohl bereits 44,8% (Stand 2016) der Hauptstadt betoniert wurden. Dabei würden gerade die gestressten Großstädter*innen von einem größeren Angebot an Erholungsräumen profitieren. Mehr grüne Flächen könnten für eine saubere Luft sorgen und Lebensräume für verschiedene Tiere bieten. Wie kann es sein, dass trotzdem JEDEN TAG in Berlin Flächen versiegelt werden? Wer entscheidet so etwas und was wird dagegen unternommen?
​
Auch für das Tempelhofer Feld war eine Bebauung geplant. Mit dem Volksentscheid von 2014 wurde der uneingeschränkte Erhalt des Feldes beschlossen und seitdem wird es hauptsächlich als Park und Erholungsort genutzt. Das Tempelhofer Feld ist in vielerlei Hinsicht bedeutsam für die Menschen in Berlin. Tatsächlich gibt es keine vergleichbare Freifläche in anderen deutschen Städten. Doch irgendwie scheint dieses Zusammenleben von Menschen und Natur dort vorbildlich zu funktionieren.
Welche Maßnahmen sind dafür verantwortlich? Was für eine Rolle spielt der Naturschutz auf dem Feld für die Stadt? Wie ist die Nachhaltigkeit dieser Symbiose gesichert? Welche möglichen Gefahren gibt es? Hat das Tempelhofer Feld eine Art Vorbildsfunktion für die Gestaltung von großen Freiflächen? Welche Maßnahmen sind für den Flughafen Tegel geplant? Hierzu sprechen wir mit Herrn Prof. Dr. Ingo Kowarik, Landesbeauftragter für Naturschutz und Landschaftsplanung des Landes Berlin, und Herrn Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin.
​
​
Idee und Konzept
​
Jan Steffen Preßler
Leonard Stutzer
Sarah Wissenbach
​
​
Interviewpartner*innen
​
Prof. Dr. Ingo Kowarik ist Professor an der TU Berlin für Ökosystemkunde und Pflanzenökologie. Seine Forschungsfelder sind die Stadtökologie, die Ökologie biologischer Invasionen, Naturschutz und Vegetationsökologie – hierzu veröffentlichte er bereits 322 Paper und Beiträge (Stand Januar 2020). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Verständnis und der Gestaltung der Wechselbeziehung zwischen Menschen und Natur. Als Autor hat er zuletzt an dem Buch „Perspectives of Urban Ecology“ mitgeschrieben. Seit 2001 ist Prof. Dr. Kowarik zusätzlich ehrenamtlich als Landesbeauftragter für Naturschutz und Landschaftsplanung des Landes Berlin tätig. Mehr Infos hier.
​
Rainer Altenkamp ist der 1. Vorsitzende des NABU (Naturschutzbund) Landesverbandes Berlin (seit 2014). Der gelernte Physiklaborant begeistert sich für Greifvögel, weshalb er seit 1993 die AG Greifvogelschutz leitet und 2002 am Fachbereich Biologie der FU über Habichte diplomierte. Mehr Infos hier.
​
Grün Berlin: Parkanlagen von Grün Berlin.
Initiative 100% Tempelhofer Feld: Archiv zum Volksentscheid.
NABU Berlin: Naturschutz in Berlin.
NABU Berlin: Ausgaben des Mitgliedermagazins.
WWF: Artenschutz und biologische Vielfalt.
​
​
Quellen
​
BerlinOnline Stadtportal (Hrsg.) (2014): Das Tempelhofer Feld. Verfügbar hier.
Bradtka, Johannes (2017): Daten und Fakten zum Naturschutz, Wir brauchen einen „Ethik-Wandel“. Verfügbar hier.
​
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2015): Artenschutz-Report 2015 Tiere und Pflanzen in Deutschland. Verfügbar hier.
​
Kielbaum, Ulrike (2020): Natur in Berlin, Naturerlebnis und Naturschutz in Berlin, Charta Stadtgrün enttäuscht Naturfreunde - Von Flächensicherungen ist kaum noch die Rede. Ausgabe 2/2020, NABU Landesverband Berlin (Hrsg.), S.5. Verfügbar hier.
​
Kowarik, Ingo, Prof. Dr. (2013): „Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Naturleistungen in der Stadt – Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen. Verfügbar hier.