Über das Projekt
Wieso ein Podcast zum öffentlichen Raum?
Wir befinden uns fast tagtäglich im öffentlichen Raum. Meistens nehmen wir ganz unbewusst bestimmte Verhaltensregeln an und sind mit Interessenkonflikten und sozialen Interaktionen konfrontiert. Trotz seiner Relevanz für menschliches Zusammenleben denken wir selten bewusst über den öffentlichen Raum nach und und nehmen deshalb unsere eigene Gestaltungskraft nicht wahr. Um den öffentlichen Raum in seiner ganzen Komplexität verstehen zu können, müssen wir seine Entstehung, gegenwärtigen Stand/Nutzung und zukünftige Entwicklung aus so vielen verschiedenen Perspektiven wie möglich erforschen. Vor allem die junge Generation ist mit den Risiken des Klimawandels konfrontiert. Somit müssen neue Handlungsspielräume gefunden werden und die Funktionen des öffentlichen Raumes neu bzw. anders durchdacht werden. Denn mittlerweile geht es immer mehr darum den Status quo herauszufordern und ein besseres System zu erschaffen, der die ökologischen Gefahren ausgleicht und gleichzeitig so viele Menschengruppen wie möglich einbezieht. Doch um Teil der Debatte werden zu können, muss man mit in das Wissen einbezogen werden und die Möglichkeit haben Gedanken freien lauf zu lassen. Ob Wissenschaftler, Gesellschaftskritiker, Umweltverbände oder Künstler, das Thema bietet viel Diskussionsstoff und kann aus den verschiedensten Perspektiven betrachtet werden. Demnach hoffen wir einen spannenden Podcast zu entwickeln, der es Menschen ermöglicht, sich über das eigene Hörverhalten umfangreiches und relevantes Wissen aneignen zu können.
Das Projekt
Gegründet wurde das Projekt von Ana Teresa Burgueno Hopf und Bjarne Lotze. Aus gemeinsamen Streitgesprächen um Straßengestaltung und Plätze aus soziologischer Sicht (Ana) und verkehrsplanerischer Sicht (Bjarne) entstand die Idee, mit noch mehr Sichtweisen zusammen zu arbeiten. Inzwischen haben Carolin Lichtenstein und Susanne Maaß die Leitung übernommen. Carolin studiert im Master Urban Design und Susanne Historische Urbanistik.
Mit Unterstützung der TU Berlin wird eine Projektwerkstatt angeboten, eine Lehrveranstaltung auf studentischer Basis ganz ohne Professor*innen. Die Mitarbeit ist für Studierende in ihrem Studium anrechenbar. Die organisatorische Schirmherrschaft übernimmt hierbei das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung unter Leitung von Prof. Dr. Schwedes.
Als Projektpartner unterstützt youpaN das Projekt in der Projektumsetzung, wie beispielsweise in der Öffentlichkeitsarbeit. Weiterhin unterstützt der VCD e.V. mit dem Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« den Podcast ebenfalls in der Projektumsetzung, vor allem als Fachpartner für nachhaltige Mobilität.
Zur Veranstaltung
Eingeschriebene Studierende in Berlin können durch die Teilnahme 6 Leistungspunkte erhalten. Die Teilnehmenden sind für die gesamte Entwicklung des Podcast inklusive Interviews, Schnitt, thematischer Ausarbeitungen, Blogbeiträge und begleitender Konzepte zuständig. Das erste Treffen wird am 21.04.2020 in digitaler Form stattfinden. Falls du an dem Projekt teilnehmen willst, dann schreib uns über das Formular bis zum 19.04.2020 eine Nachricht. Wir melden uns dann mit weiteres Infos!
Ort: Dieses Semester wird das Modul nur digital, nicht als Präzensveranstaltung angeboten!
Zeit: Dienstag, 14-18 Uhr
Projekttutor*innen: Ana Teresa Burgueno Hopf, Bjarne Lotze, Carolin Lichtenstein