top of page

Urbaner Holzbau

Holzbau als Zukunft einer nachhaltigen Stadt

Episode 37 I Februar 2022

Worum geht es in dieser Folge?

​

In dieser Folge geht es um etwas, das viele von euch vermutlich im ersten Moment nicht mit der modernen, bunt-glitzernden Großstadt verbinden: das Bauen in Holzbauweise! Wir wollen zusammen mit euch herausfinden wie die nachhaltige Stadt der Zukunft aussehen könnte.

 

Der Grund warum das Bauen mit Holz dabei ein Thema ist, mit der sich die Architektur und Stadtplanung beschäftigen sollten, ist der Klimawandel. Die Baubranche ist einer der größten Treiber für das Voranschreiten des Klimawandels und für 40 % des CO2-Ausstoßes in Deutschland verantwortlich (Welsch 2020). Dazu kommt, dass der meiste Anteil der in den Gebäuden verarbeiteten Rohstoffe nicht recycelt wird. Das Bauen mit Beton trägt maßgeblich zum hohen Ressourcenverbrauch und den Emissionen bei. Trotzdem ist Beton nach wie vor der meistgenutzte Baustoff Deutschlands (WIN 2018). Ein alternativer Baustoff muss also her. Einer, der weitaus weniger CO2 ausstößt, es sogar langfristig bindet: Holz!

 

Durch die Kohlenstoffspeicherung im Holz können Häuser in Holzbauweise Jahrzehnte lang einen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen in der Luft leisten und so dem Klimawandel erheblich entgegenwirken (o. A. o. J.). Und das Bauen in Holzbauweise bietet auch noch viele weitere Möglichkeiten und Potentiale wie die Aufstockung von Gebäuden oder das Bauen in „modularer Bauweise“ (Baunetzwissen o. J.). Neben den technischen Vorteilen trägt Holz zu einem ausgeglichen Innenraumklima bei. Was das bedeutet und welche Auswirkungen Holz auf unser Befinden und unsere Gesundheit hat erfahrt ihr in unserer Folge. 

 

Aber ist Bauen mit Holz dann grundsätzlich umweltfreundlich? Auch wenn das Holz aus konventioneller und nicht aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen wird? Dazu haben wir Prof. Dr. Tobias Cremer befragt, Professor für Forstnutzung und Holzmarkt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Wir wollten von ihm wissen, inwiefern Nachhaltigkeit und Forstwirtschaft zusammen gedacht werden. In unserer Folge erfahrt ihr, wie wichtig eine ökologische Bewirtschaftung der Wälder ist und was gemacht wird, um das Ökosystem Wald und damit den Rohstoff Holz langfristig für die Zukunft zu sichern. Professor Dr. Cremer gibt uns eine Antwort darauf, woran es liegt, dass trotz der vielen positiven Eigenschaften nicht mehr aus Holz gebaut wird, wie das geändert werden kann und welche Rolle dabei Pionierprojekte wie die Bauhütte 4.0 spielen.

 

Doch wie sieht der aktuelle politische Fahrplan Berlins aus, wenn es um das Thema Bauen mit Holz geht? Ist das Bauen mit Holz mittlerweile schon fester Bestandteil der Berliner Bauaktivität? Darüber haben wir mit Thomas Schwilling von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gesprochen. Hr. Schwilling nennt einige Ansätze, die Berlin verfolgt, um Holz immer mehr in der Stadt und im öffentlichen Raum zu etablieren. Dazu gehören unter anderem die Leitlinien der Berliner “Holzbaustrategie“. Ob es auch schon konkreten Maßnahmen gibt, um das Bauen mit Holz in Berlin in Zukunft weiter voranzutreiben, erfahrt ihr in unserer Folge. 

 

Hört gerne in unseren Podcast rein und erfahrt, ob im Holzbau die Zukunft des Bauens liegt!

 

Diese Episode wurde im Sommersemester 2021 erarbeitet.
Für Inhalt und Umsetzung sind die Autor*innen verantwortlich.

​

 

Idee und Konzept

​

Anuschka Gooß

Sarah Kramer

Jutta Tavaila

Victoria Kunze

Leon Kesselhut

​


Interviewpartner

​

Prof. Dr. Tobias Cremer ist Professor für Forstnutzung und Holzmarkt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde und zurzeit Dekan am Fachbereich Wald und Umwelt. Wir wollten von ihm wissen, inwiefern Nachhaltigkeit und Forstwirtschaft zusammen gedacht werden.

​

Thomas Schwilling arbeitet für die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Dort ist er unter anderem für das zirkuläre Bauen zuständig - also das Bauen mit wiederverwendbaren Baustoffen.

Quellen

​

Almondia (o. J.). Holzbaus vs. Massivhaus - Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick. Verfügbar hier.

​

Baunetzwissen (o. J.). Aufstockung Holz. Verügbar hier.

​

BMEL (o. J.). Bundeswaldinventur wirft ihre Schatten voraus. Verfügbar hier.

​

Deutschlandfunk (2019). Waldschäden - "Die Aufforstung übernimmt das Ökosystem Wald". Pierre Ibisch im Gespräch mit Britta Fecke. Verfügbar hier.

​

Forstwirtschaft in Deutschland (o. J.). Kohlenstoffspeicher Holz. Verfügbar hier.

​

Internal Displacement Monitoring Center (o.J.). 2020 Internal Displacement. Verfügbar hier.

​

Jakobeit, C. & Methmann, C. (2007). Klimaflüchtlinge. Studie im Auftrag von Greenpeace. Verfügbar hier.

 

Jöst, U. (2021). Holzbau Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ökologie. Verfügbar hier.

​

Krötsch, S. (o. J.). Holzarten und ihre Verbreitung. In: Baunetz Wissen. Vefügbar hier.

​

Krötsch, S. (o. J.). Urbaner Holzbau. In: Baunetz Wissen. Vefügbar hier.

​

Ökologisch bauen (o. J.). Brandschutz im Holzbau. Verfügbar hier.

​

Sethmann, J. (2020). Aufholjagd - In Berlin werden so viele Wohnungen gebaut wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Verfügbar hier.

​

Welsch, M. (2020). Der Holzbau als Beitrag zu Nachhaltigkeitsanforderungen in Berlin. Kurzvortrag im Rahmen des 5. Fachdialogs Urbaner Holzbau am 30.10.2020 als Digitalkonferenz der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Berlin.

​

Wirtschaftsverband Mineralischer Nebenprodukte e.V. (WIN) (2018). Beton bleibt führender Baustoff. Verfügbar hier.

​

Witsch, K. (2020). Klimakiller Beton: So will die deutsche Zementindustrie CO2-neutral werden. Verfügbar hier.

​

​

Sounds

​

Nuances (o.J.). GEMAfreie Musik von https://audiohub.de. Verfügbar hier.

Seitenanfang
bottom of page