top of page

Pflanzen? Gehen aufs Haus!

Episode 18 I November 2020

Worum geht es in dieser Folge?

​

Was ist eigentlich auf den Dächern Berlins so los? Warum ist alles so grau und wenig genutzt und was kann man dagegen tun? Warum gibt es nicht mehr bepflanzte Dächer? Und was vielleicht noch interessanter ist: Was hat Dachbegrünung mit dem Klimawandel zu tun?

 

Gemeinsam mit unseren Interviewpartnern Erik Schneider und Julius Gerlach von jogels Architektur sowie Dr. Gunter Mann vom Bundesverband GebäudeGrün klären die Sprecher*innen Johanna und Maxi diese und weitere Fragen rund um das Thema Dachbegrünung. In dieser Folge sprechen wir darüber, was Dachbegrünung überhaupt ist, welche Vorteile eine Begrünung des Daches bietet und auch welche Schwierigkeiten entstehen können. Außerdem thematisieren wir die rechtlichen und finanziellen Aspekte einer Dachbegrünung und was für Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Dach überhaupt begrünt werden kann – so sind zum Beispiel nicht alle Dacharten gleich gut geeignet.

 

Zentraler Aspekt der Folge ist die Anpassungsfähigkeit der Stadt an Hitzesommer und Starkregenereignisse, die im Zuge des Klimawandels häufiger auftreten werden. Ein Gründach bietet vielfältigen Nutzen; so kann dadurch beispielsweise die Kanalisation entlastet werden. Denn je nach Aufbau und Vegetation werden 40 - 80 % des jährlichen Niederschlag gespeichert und können anschließend verdunsten. So kann eine Dachbegrünung das Dach auch vor Extremtemperaturen, Hagel und Witterungseinflüssen schützen, die Lebensdauer verbessern. Somit sind begrünte Dächer echte Klimaschützer. Darüber hinaus bieten sie vielen Tierarten einen Ersatzlebensraum und sehen dabei auch noch gut aus!

​

​

Idee und Konzept

​

Johanna Adams

Jolande Reiner

Maximilian Roß

Clara Svrcek

​

​

Interviewpartner

​

Dr. Gunter Mann, Präsident vom Bundesverband GebäudeGrün e.V.. Er setzt sich seit über 25 Jahren mit der Begrünung von Gebäuden auseinander und ist wie kaum ein anderer in der Branche vernetzt. Er ist Diplom-Biologe und setzt sich mit Herzblut bei Bauherren und Stadtplaner*innen für die Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünung ein.

​

Julius Gerlach und Erik Schneider, Geschäftsführer vom Berliner Architekturbüro jogels. Die beiden Architekten hatten und haben aufgrund ihrer Arbeit in verschiedenen Bauprojekten mit Dachbegrünung zu tun. Sie konnten ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern und haben uns über Möglichkeiten sowie Probleme der Dachbegrünung berichtet.

Quellen & mehr zum Thema

​

Berliner Regenwasserargentur. Aus 1.000 Grüne Dächer wird GründachPLUS. Verfügbar hier [abgerufen am 16.07.2020].

​

BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.. Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung. Verfügbar hier [abgerufen am 24.07.2020].

​

Greenroof Webshops. Dachbegrünung selber machen. Verfügbar hier [abgerufen am 02.08.2020] .

​

Heiden, M. a., Buchholz, U., & Uphoff, H. (2018). Schätzung der Zahl hitzebedingter Sterbefälle und Betrachtung der Exzess-Mortalität. Epidemiologisches Bulletin(23), S. 193 -197. doi:10.25646/617

​

IBB Business Team. GründachPLUS – Berlins Förderprogramm für mehr Dachbegrünung. Verfügbar hier [abgerufen am 16.07.2020].

​

Neumann, A. Förderung für die Dachbegrünung: Zuschuss oder Förderkredit der KfW im Rahmen der Dachdämmung. Verfügbar hier [abgerufen am 06.07.2020].

​

Optigrün international AG (2020). Die Dachbegrüner. Verfügbar hier [abgerufen am 16.07.2020].

​

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin (2017). Umweltatlas Berlin: 06.11 Gründächer. Verfügbar hier [abgerufen am 03.08.2020].

​

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin (2019). Förderrichtlinie zum Programm „1.000 grüne Dächer“. Verfügbar hier [abgerufen am 03.08.2020].

Seitenanfang
bottom of page