top of page

Made in City

Die Produktive Stadt

Episode 38 I Juni 2022

Worum geht es in dieser Folge?

​

Die "Produktive Stadt". Dieser Begriff taucht in letzter Zeit immer häufiger auf, wenn es um den Wandel und die Zukunft von Städten geht. Aber was verstehen wir unter dem Begriff „Produktivität“ eigentlich genau? Und was ist dann eine produktive Stadt? In unserer neuen Folge ordnen wir für euch den Begriffe ein und erklären anhand von Beispielen, wie das Konzept der Produktiven Stadt in der Praxis funktioniert. Wir hinterfragen auch, was Produktivität überhaupt bedeutet und ob der Begriff nicht noch weiter gefasst werden muss.

 

Wenn wir in die Vergangenheit schauen, war die Produktion und das Leben in der Stadt nicht immer getrennt. Zur Zeit der Industriellen Revolution lagen Orte der Produktion mitten in der Stadt und haben für eine explosionsartige Urbanisierung gesorgt. Durch die schlechten Lebensbedingungen setzte sich aber bald in der Stadtentwicklung der Ansatz durch, Arbeit und Wohnen zu trennen. Die Produktion wurde auf Orte außerhalb der Stadt verlagert. Das war das Leitbild der funktionsgetrennten Stadt. Heutzutage sind die meisten Städte noch stark durch diese Entwicklung geprägt, welche jedoch auch viele Nachteile mitbringt.

 

Seit einiger Zeit versuchen Politik und Stadtplanung daher Orte für das Wohnen, Arbeiten, sowie der Freizeit wieder enger miteinander zu verbinden. Raum für städtische Produktion wurde aber oft nicht mitgedacht. Mit steigenden Mieten ist es zudem für kleinere Handwerksbetriebe schwieriger geworden, in der Stadt zu bleiben (dpa, 2019). Auch die Möglichkeit für Städter*innen, etwas lokal produzieren zu lassen, verschwindet zunehmend.

 

Um die bestehende städtische Produktion in der Stadt zu halten und neue Produktionen in der Stadt zu fördern, ist die Produktive Stadt als eines der zentralen Stadtentwicklungsziele der Zukunft erklärt worden (Bundesministerium des Inneren, 2020).

 

Wie facettenreich die Möglichkeiten der Produktiven Stadt sind und wie das Ganze in der Realität funktionieren kann, sehen wir zum Beispiel am sogenannten Dragoner Areal in Berlin. Dieser Ort im Herzen Kreuzbergs heißt eigentlich „Modellprojekt Rathausblock“ und ist einer der ersten Orte in Berlin, an dem viele verschiedene Nutzungen an einem Ort zusammengebracht werden sollen – Wohnen, Arbeiten, Gewerbe und auch städtische Produktion. Ein weiteres Beispiel für Produktive Orte in der Stadt sind FabLabs. Hier können Städter*innen Werkzeuge und Maschinen nutzen, haben Zugang zu neuen Technologien und können Dinge selbst produzieren. FabLabs sind neben reinen Werkstätten auch Orte der Wissensproduktion und der Ressourcenteilung. Wir haben uns aber nicht nur Orte angeschaut, die schon produktiv sind, sondern auch welche, die es noch nicht oder noch zu wenig sind: Zum Beispiel Dächer. Hier kann unter anderem umweltfreundlicher Strom mit Hilfe von Solarenergie erzeugt werden.

 

Im Zusammenhang mit der Produktiven Stadt sprechen wir viel von Produktivität und oft wird dieser Begriff mit der Produktion von Gütern zu Vermarktungszwecken verstanden. Aber geht es dabei immer nur darum Waren zu produzieren, um damit Geld zu verdienen?

Das wollen wir am Ende der Folge auf den Prüfstand stellen: Welche produktiven Orte können wir in unseren Städten finden, wenn wir unser Verständnis von Produktivität erweitern?

 

Diese Episode wurde im Wintersemester 2021/2022 erarbeitet.
Für Inhalt und Umsetzung sind die Autor*innen verantwortlich.

​

 

Idee und Konzept

​

Franziska Duhme

Heiner Haizmann

Magdalena Grienig

Thara Ballenthin

​


Interviewpartner

​

Prof. Undine Giseke ist Leiterin des Fachgebiets Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung an der TU Berlin. Sie beschäftigt sich nicht nur mit Freiräumen, sondern auch mit Städten, ihrer historischen Entwicklung und neuen Ideen für die Städte der Zukunft.

​

Tasso Mulzer ist Laboringenieur am Labor für Fertigungsverfahren der Mechatronik an der Berliner Hochschule für Technik. Herr Mulzer ist derzeit dabei, ein FabLab an der Hochschule aufzubauen.

Quellen

​

Arroyo, C., Borret, K.. Degros, A., Stratis, S., Younès, C. & Rebois, D. (2017). Productive Cities: Europan 14 Theme. Europan, Paris. Abgerufen am 11.05.2022, PDF verfügbar hier.

 

Albrecht, T. (2018). Städte sind Begegnungsräume!. Heinricht-Böll-Stiftung. Abgerufen am 29.03.22, verfügbar hier.

 

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg (2020, 17. September). Geschichte einer besonderen Kooperation. Abgerufen am 29.03.22, verfügbar hier.

 

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2020). Neue Räume für die Produktive Stadt. Abgerufen am 29.03.22, verfügbar hier.

 

Bundesministeriums des Inneren (2020). Neue Leipzig Charta. Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl. Abgerufen am 18.02.2022, verfügbar hier.


Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2007, 01. August). Die Leipzig Charta. Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt. Abgerufen am 29.03.22, verfügbar hier.

​

dpa (2019, 16. August). Steigende Stadtmieten verdrängen Händler und Handwerker. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 30. März 2022, verfügbar hier.


Dudenredaktion (o. D.). Produktivität. Duden online. Abgerufen am 29.03.22, verfügbar hier.

​

Dudenredaktion (o. D.). Produktion. Duden online. Abgerufen am 29.03.22, verfügbar hier.

 

Fastermann, P. (2014). FabLabs–wie sich in offenen Werkstätten weitere Möglichkeiten erschließen. In 3D-Drucken (p. 57-59). Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg.

 

Fichtel, J. (2021, 16. September). Maker Spaces: Mehr als nur Co-Working. Abgerufen am 01.03.22, verfügbar hier.

 

Hutter, R. (2021, 06. Juli). Solaranlagen auf dem Dach. Wie die Bundesregierung die Energiewende behindert [Podcast]. Deutschlandfunk Kultur. Abgerufen am 29.03.22, verfügbar hier.

 

Läpple, D. (2018). Perspektiven einer produktiven Stadt. In K. Schäfer (Hrsg.), Aufbruch aus der Zwischenstadt. Urbanisierung durch Migration und Nutzungsmischung. (S. 150–175). transcript UrbanStudies.

 

Rhüters, M. (2018). Städte im Wandel. Städte als Gesellschaftsentwurf und Geschichtsspeicher.  Bundeszentrale für Politische Bildung. Verfügbar hier.

 

Schönball, R. (2020). Pläne für das Dragoner Areal vorgestellt. So könnte Kreuzbergs neues Quartier aussehen. Der Tagesspiegel. Verfügbar hier.

 

Stryi-Hipp, G., Gölz, S., Bär, C., Wieland, S., Xu-Sigurdsson, B., Freudenmacher, T., & Taani, R. (2019). Expertenempfehlung zum Masterplan Solarcity Berlin. Masterplanstudie und Maßnahmenkatalog, Studie im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Freiburg: Fraunhofer ISE, Zebralog.

​

Sounds

​

Musicfox (o.D.). “The Small Farm” und “Raindrops”. Verfügbar hier. (GEMAfreie Musik von www.musicfox.com)

Seitenanfang
bottom of page